Lose Zahnspange Konstanz
Lose Zahnspange Konstanz

SmileTime Konstanz Lose Zahnspangen

Sanft, flexibel, alltagstauglich: Eine lose Zahnspange begleitet den Weg zu gesunden Zähnen – mit Feingefühl, Erfahrung und einem Blick für das, was gerade wichtig ist.

Herausnehmbare Zahnspangen Sanfte Begleiter auf dem Weg zum Lächeln

Manchmal braucht es nur ein wenig Unterstützung – herausnehmbare Zahnspangen fördern die Entwicklung behutsam und individuell abgestimmt.

Lose Zahnspangen Flexibel. Alltagstauglich. Mitwachsend.

Lose Zahnspangen bieten eine Möglichkeit, Zähne und Kiefer sanft in Balance zu bringen. Sie lassen sich leicht in den Alltag integrieren – und ebenso leicht herausnehmen, wenn es nötig ist.

Vor allem bei Kindern unterstützen sie das natürliche Wachstum, können Platz schaffen oder kleinere Fehlstellungen korrigieren. Doch auch zur Stabilisierung oder als vorbereitende Maßnahme finden sie ihren Platz.

In unserer Praxis für Kieferorthopädie in Konstanz nehmen wir uns Zeit, gemeinsam zu schauen, ob eine lose Spange der richtige Weg ist – achtsam, persönlich und mit dem Blick für das, was sich entwickeln darf.

Herausnehmbare Zahnspange
Herausnehmbare Zahnspangen

SmileTime Kieferorthopädie Konstanz

Funktion der Spange Behutsam verändern, was in Bewegung kommen darf

Lose Zahnspangen arbeiten mit sanftem Druck – nicht mit Gewalt. Sie geben Impulse, die langsam aber spürbar Veränderungen ermöglichen.

Ob es um einzelne Zähne geht, die sich drehen dürfen, oder um den Kiefer, der mehr Raum braucht: Die Wirkung entsteht im Zusammenspiel von Regelmäßigkeit, Vertrauen und individueller Anpassung. Dass die Spange herausnehmbar ist, erleichtert den Alltag – besonders für Kinder.

Wir begleiten Sie in Konstanz dabei, die richtige Balance zwischen Tragezeit, Alltag und Wirkung zu finden – mit Feingefühl und Klarheit.

Wann ist eine Zahnkorrektur sinnvoll? Den richtigen Moment erkennen – und begleiten

Nicht jede Zahnkorrektur braucht sofort eine feste Lösung. Gerade in jungen Jahren – wenn sich noch viel bewegt – können lose Spangen wertvolle Unterstützung leisten.

Sie helfen, Fehlentwicklungen früh zu erkennen und sanft gegenzusteuern. Manchmal dienen sie auch zur Vorbereitung auf spätere Maßnahmen oder zum Halten bereits erreichter Ergebnisse.

Ob, wann und wie eine lose Spange sinnvoll ist, klären wir gemeinsam – in einem Gespräch, das nicht nur Zähne betrachtet, sondern den ganzen Menschen.

Manchmal ist weniger mehr.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob eine lose Zahnspange der richtige Schritt ist – individuell, empathisch und in Ruhe erklärt.

FAQ’s zur losen Zahnspange Fragen & Antworten

Was ist eine lose Zahnspange?

Eine lose Zahnspange – auch herausnehmbare Apparatur genannt – ist ein individuell gefertigtes Gerät, das sanft auf Zähne oder Kiefer einwirkt. Sie lässt sich leicht einsetzen und wieder herausnehmen, z.B. zum Essen oder Zähneputzen.

Für wen ist eine Behandlung mit losen Spangen geeignet?

Vor allem Kinder profitieren, da sich Kiefer und Zähne noch im Wachstum befinden. Aber auch bei Jugendlichen und Erwachsenen kann eine solche Zahnkorrektur sinnvoll sein – etwa zur Stabilisierung oder Vorbehandlung.

Wie lange am Tag muss die Spange getragen werden?

Empfohlen wird meist eine Tragedauer von 14 bis 16 Stunden täglich. Die Gesamtdauer der Therapie richtet sich nach dem individuellen Befund. Nur durch konsequentes Tragen kann die Zahnbewegung erreicht werden.

Wie funktioniert eine herausnehmbare Zahnspange?

Durch fein justierte Elemente entsteht sanfter Druck auf bestimmte Zahn- oder Kieferbereiche. Dadurch können Engstände aufgelöst, Lücken geschlossen oder das Wachstum sanft gesteuert werden – ganz ohne Gewalt.

Was unterscheidet lose von festen Zahnspangen?

Der entscheidende Unterschied liegt in der Flexibilität: Herausnehmbare Spangen können selbst eingesetzt werden, feste Brackets sind dauerhaft auf den Zähnen fixiert. Erstere eignen sich besonders für das Wechselgebiss.

Wer übernimmt die Kosten einer Behandlung?

Bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten – sofern eine ausreichende medizinische Indikation vorliegt (KIG-Stufe). Bei Erwachsenen erfolgt die Finanzierung meist privat.

Tut das Tragen der Zahnspange weh?

In der Regel nicht. Anfangs kann ein leichtes Druckgefühl auftreten – besonders nach dem Nachstellen. Das ist normal und zeigt, dass die Zahnspange wirkt. Meist legt sich die Eingewöhnung innerhalb weniger Tage.

Wie pflege ich meine Spange richtig?

Tägliches Reinigen mit Wasser und einer Zahnbürste reicht meist aus (bitte ohne Zahnpasta). Zusätzlich können spezielle Reinigungstabletten verwendet werden, um Beläge zu vermeiden.

Was passiert, wenn man sie unregelmäßig trägt?

Unregelmäßiges Tragen kann den Behandlungsverlauf verzögern oder sogar rückgängig machen. Kontinuität ist entscheidend. Einmal vergessen ist kein Drama – entscheidend ist die Regelmäßigkeit über Wochen hinweg.

Wie finde ich heraus, ob diese Behandlungsform passt?

In einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer kieferorthopädischen Praxis in Konstanz schauen wir auf Zähne, Biss, Kieferentwicklung und individuelle Bedürfnisse. Ob eine lose Spange geeignet ist, klären wir gemeinsam – offen und ehrlich.

Go to Top